Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Kreis Pinneberg ruft zum Wassersparen auf


Wenn viel Wasser gebraucht wird, heißt es: Wasser sparen, wo es geht. Der Kreis Pinneberg ruft deshalb dazu auf, generell – besonders aber aktuell während dieser warmen und trockenen Phase – Wasser zu sparen. Dieser Appell bezieht sich nicht auf die Nutzung von Leitungswasser, um Durst zu löschen. Im Gegenteil: Gerade bei hohen Temperaturen ist es wichtig, viel und vor allem Wasser zu trinken. 

Im Bereich der Stadtwerke Südholstein kommt es aktuell aufgrund der anhaltenden Trockenperiode stellenweise zu Wasserknappheit und Schwankungen im Wasserdruck. Um dies zu beheben, ist es wichtig, dass möglichst verantwortungsbewusst und sparsam mit der Ressource Leitungswasser umgegangen wird. Gemeint sind dabei Wasserverbräuche, die nicht unbedingt notwendig sind. 

Auf diese Weise tragen alle dazu bei, dass beispielsweise Landwirte genug Wasser zur Verfügung haben, um ihre Tiere zu versorgen.

Auch wenn in anderen Teilen des Kreises die Problematik von Wasserknappheit und Schwankungen im Wasserdruck nicht oder noch nicht besteht, gilt der Appell zum Wassersparen für das gesamte Kreisgebiet.


20250702 Appell zum Wassersparen_Pixabay
Generelle Tipps zum Wassersparen geben beispielsweise die Stadtwerke Elmshorn:
  • Wassersparende Armaturen im Haushalt verwenden. Diese können den Wasserverbrauch schon um bis zu 50 Prozent reduzieren.
  • Duschen statt baden.
  • Wasch- und Geschirrspülmaschinen sollten vollständig gefüllt genutzt werden.
  • Pflanzen im Garten möglichst morgens oder abends gießen.
  • Den Rasen weniger häufig und nicht zu kurz mähen: Ein längerer Rasen hält die Feuchtigkeit besser.
  • Wasserfresser sind die immer beliebten mobilen Gartenpools. Ein durchschnittlicher Aufstellpool von ca. 3,5 Metern Durchmesser umfasst ein Volumen von bis zu 6.500 Litern. Dies entspricht dem 50-fachen des Tagesbedarfs einer Person.

   
Medieninformation vom 02.07.2025


Webseiten-ID: 20055898