Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Es waren etwas weniger Radelnde als in den Vorjahren. Dennoch sind beim Stadtradeln 2025 im Kreis Pinneberg beachtliche 858.440 Fahrrad-Kilometer zusammengekommen. Im Aktions-Zeitraum vom 25. Mai bis zum 14. Juni 2025 haben 5.143 Teilnehmende ihre gefahrenen Kilometer für das Stadtradeln gesammelt. 167 Kilometer haben die Radelnden im Durchschnitt pro Kopf zurückgelegt. Ursprünglich hatten sich 5.969 Personen registriert. Es waren diesmal also viele dabei, die erst wollten, dann aber doch nicht mitgemacht haben.
„Ein großes Dankeschön geht an die vielen Menschen im Kreis Pinneberg, die erneut beim Stadtradeln dabei waren“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Die Menschen setzen ein Zeichen, indem sie an einem Wettbewerb für klimafreundliche Mobilität teilnehmen. Einen Gewinn haben sie sowieso davon – gesunde Bewegung an der frischen Luft. Warum es weniger Teilnehmende gab als in den Jahren zuvor, lässt sich nur spekulieren. Es ist sicherlich so, dass der Klimaschutz als Thema angesichts anderer Krisenthemen etwas in den Hintergrund gerückt ist. Das ist eine Entwicklung, bei der wir gegensteuern sollten. Klimaschutz gehört weiterhin ganz oben auf die Agenda. Die Folgen des Klimawandels sind langfristig verheerend. Deshalb ist heute ein Umsteuern notwendig. Und Mobilität ist ein wichtiger Hebel.“
Die Aktion Stadtradeln vom Klimabündnis stellt immer einen direkten Bezug zwischen geradelten Kilometern und eingesparter Menge an Treibhausgas her. Der Kreis Pinneberg kommt mit seinem Beitrag auf 141 Tonnen CO2, die vermieden worden sind, weil sich die Teilnehmenden klimaneutral fortbewegt haben. Das entspricht in etwa der Menge an CO2, die rund 30 Einfamilienhäuser mit Ölheizung im Jahr verbrauchen.
24 Kommunen aus dem Kreis Pinneberg haben am Stadtradeln teilgenommen. Klein Nordende war nach einer Pause wieder dabei und Moorrege hat erstmals mitgemacht. Elmshorn und Uetersen waren in diesem Jahr nicht mit von der Partie. Trotzdem haben Radelnde aus diesen Städten teilgenommen. Sie haben sich dann in anderen Kommunen oder im offenen Team des Kreises angemeldet.
Dass die Zahl der Teilnehmenden gesunken ist, lässt sich auch nicht für alle Kommunen sagen. In Borstel-Hohenraden, Ellerbek und Kummerfeld sowie vom Amt Hörnerkirchen waren es jeweils mehr Radelnde als im Vorjahr.
Die fahrradaktivste Kommune, gemessen am Anteil der Teilnehmenden an der Einwohnerzahl war mit 7,3 Prozent wie im Vorjahr Appen. Die meisten Kilometer pro Einwohnende haben – ebenfalls wie im Vorjahr – die Teilnehmenden aus Neuendeich mit 15,6 Kilometer zurückgelegt.
Ein Höhepunkt der Stadtradeln-Wochen war der fünfte Fahrradtag am 31. Mai. Über den Tag konnten erneut Stempel gesammelt werden. Zum feierlichen Höhepunkt am Abend im Rahmen des Frühjahrsmarkts in Barmstedt gab es Preise zu gewinnen.
Die Ergebnisse im Jahres-Vergleich: | |||
---|---|---|---|
2025 | 858.440 km | 5.143 Radelnde | 141 Tonnen CO2 Vermeidung |
2024 | 1.165.854 km | 6.861 Radelnde | 194 Tonnen CO2 Vermeidung |
2023 | 1.348.737 km | 6.865 Radelnde | 218 Tonnen CO2 Vermeidung |
2022 | 989.930 km | 5.295 Radelnde | 152 Tonnen CO2 Vermeidung |
2021 | 1.015.197 km | 5.183 Radelnde | 149 Tonnen CO2 Vermeidung |
2020 | 866.765 km | 3.772 Radelnde | 127 Tonnen CO2 Vermeidung |
An der Aktion Stadtradeln nahmen folgende Kommunen aus dem Kreis Pinneberg teil:
Amt Hörnerkirchen, Appen, Barmstedt, Bönningstedt, Borstel-Hohenraden, Ellerbek, Halstenbek, Heist, Hasloh, Hetlingen, Klein Nordende (wieder dabei), Kölln-Reisiek, Kummerfeld, Moorrege (Newcomer) Neuendeich, Pinneberg, Prisdorf, Quickborn, Rellingen, Schenefeld, Seeth-Ekholt, Tangstedt, Tornesch und Wedel.
Alle Informationen rund um das Stadtradeln im Kreis Pinneberg gibt es auf der zentralen Webseite www.stadtradeln-kreispi.de.
Medieninformation vom 09.07.2025
Webseiten-ID: 20055926