Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Veröffentlichungen Pressemitteilungen Jugend-BarCamp Erinnerungskultur am 17. September in Pinneberg
Wie kann Geschichte heute erzählt werden und wer erzählt sie? – Am Mittwoch, 17. September, von 8.30 bis 13 Uhr dreht sich im Jugendzentrum Geschwister-Scholl-Haus in Pinneberg alles um Fragen, Perspektiven und Ideen junger Menschen zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gedenken. Zum ersten Mal lädt der Kreis Pinneberg junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren zum Jugend-BarCamp Erinnerungskultur ein.
Ein BarCamp ist ein offenes Beteiligungsformat: Die Teilnehmenden bestimmen selbst, worüber gesprochen, gearbeitet oder diskutiert wird. Ob Denkmal vor der Schule, Erinnerung auf TikTok, Stolpersteine in der Stadt oder kreative Aktionen wie Flashmobs – alles, was Jugendliche bewegt, kann Thema werden.
„Erinnerungskultur lebt davon, dass jede Generation eigene Fragen stellt “, sagt Lisa Ströer, Referentin Erinnerungskultur im Kreis Pinneberg. „Mit dem BarCamp geben wir jungen Menschen den Raum, ihre Perspektiven einzubringen – offen, kritisch und kreativ.“
Ziel des BarCamps ist es, neue Formen der Mitgestaltung in der historisch-politischen Bildung zu erproben. Jugendliche sollen als Akteur*innen ernst genommen und aktiv in die Entwicklung erinnerungskultureller Projekte eingebunden werden. Dabei steht nicht das fertige Produkt im Mittelpunkt, sondern der Prozess – und damit Fragen wie: Was bedeutet Geschichte heute für uns? Welche Rolle spielt Erinnerung in einer vielfältigen Gesellschaft? Wie lassen sich gemeinsam neue Formen des Gedenkens entwickeln?
Für das Jugend-BarCamp arbeiten die Koordinierungsstellen für Erinnerungskultur und Kinder- und Jugendbeteiligung im Kreis Pinneberg eng zusammen. Gemeinsam sollen die Kompetenzen aus historischer Bildung, Jugendarbeit und Demokratiepädagogik gebündelt und innovative Formen der Auseinandersetzung mit Geschichte entwickelt werden. Die Veranstaltungsplanung lief in enger Rücksprache mit dem Schulamt des Kreises Pinneberg sowie den Schulaufsichten für Gymnasien sowie Gemeinschaftsschulen mit und ohne Oberstufe.
Die Teilnahme am BarCamp ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 12. September möglich. Alle Informationen zur Anmeldung sind auf der Website des Kreis Pinneberg zu finden: https://www.kreis-pinneberg.de/JugendBarCamp.html
Foto: Auch das ist Erinnerungskultur: Jugendliche beim Flashmob am 8. Mai 2025 in Pinneberg gedenken dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Die Choreografie entstammte einem internationalen Projekt und erinnert an die im Nationalsozialismus verfolgten Swingtänzer*innen und Jazzmusiker*innen.Medieninformation vom 29.08.2025
Webseiten-ID: 20056070
Kurt-Wagener-Straße 11-13
25337 Elmshorn
+49 (0)4121 - 4502-0
info@kreis-pinneberg.de
Wegbeschreibung