Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Einheitsbuddeln 2025 - Startpflanzung für den Kreis Pinneberg


20250922 Einheitsbuddeln

Bundesweite Baumpflanzaktion zum Tag der Deutschen Einheit

Kreispräsident Helmuth Ahrens und Landrätin Elfi Heesch haben am 18. September auf dem Kreishaus-Campus an der Kurt-Wagener-Straße 13 einen Baum gepflanzt und damit zur Teilnahme am Einheitsbuddeln 2025 aufgefordert. Alle Menschen in Deutschland sollen zum Nationalfeiertag am 3. Oktober einen Baum pflanzen. Diese Mitmachaktion hatte Schleswig-Holstein 2019 als Einheitsbuddeln ins Leben gerufen. Seitdem findet jährlich am Tag der Deutschen Einheit in ganz Deutschland das Einheitsbuddeln statt. 

Ahrens und Heesch riefen bei der Pflanzung eines Klimawandel-Baumes Gleditschie die Bürger*innen des Kreises Pinneberg auf, sich am Einheitsbuddeln aktiv zu beteiligen.


Kreispräsident Helmuth Ahrens: „Es wäre schön, wenn die Aktion Einheitsbuddeln möglichst viele dazu anregt, selbst auch Bäume zu pflanzen und damit ihre Gärten zu verschönern. Als Beitrag zum Klimaschutz haben wir im Kreis Pinneberg auch für die Jahre 2025 und 2026 wieder das Förderprogramm ‚MEHR GRÜN im Kreis Pinneberg‘ aufgelegt. Mit bis zu 100 Euro unterstützen wir Neuanpflanzungen von Bäumen.“

Landrätin Elfi Heesch: „Dieses Jahr ist das Einheitsbuddeln für uns etwas ganz Besonderes, weil wir einen Baum vor unserer Haustür pflanzen können. Bäume verbessern gerade im städtischen Bereich die Lebensqualität erheblich. Sie kühlen, spenden Schatten, filtern Staub und Lärm und sorgen für Sauerstoff. Wir haben einen Klimawandel-Baum gewählt, weil wir darauf setzen, dass dieser Baum noch sehr viele Jahre an diesem Standort wachsen und gedeihen wird.“

Alle Details zum Förderprogramm ‚MEHR GRÜN im Kreis Pinneberg“ unter: https://klimaschutz.kreis-pinneberg.de/MehrGrünImKreisPinneberg.html.

Dr. Frank Schoppa, Vorstandsmitglied von Einheitsbuddeln e.V.: „Wir brauchen ein sinnstiftendes Ritual am Tag der Deutschen Einheit. Einheitsbuddeln macht dazu einen Vorschlag. Gemeinsam Bäume zu pflanzen macht Spaß, verbindet über alle räumlichen und ideologischen Grenzen Deutschlands hinweg und ist gut für das Klima. Es freut uns sehr, dass Kreispräsident Helmuth Ahrens und Landrätin Elfi Heesch das Einheitsbuddeln auch in diesem Jahr wieder aktiv unterstützen.“

Einheitsbuddeln ist eine Mitmach-Aktion für alle Bürgerinnen und Bürger zum Tag der Deutschen Einheit. Mit dem Pflanzen von Bäumen und Gehölzen können alle Menschen aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Seit dem Kampagnenstart 2019 wurden bundesweit rund 450.000 Bäume gepflanzt und 480.000 EUR an Spenden für Baumpflanzungen in Deutschland gesammelt.

Dieses Jahr richtet das Saarland die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Ministerpräsidentin und amtierende Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) unterstützt die Initiative des Einheitsbuddelns 2025 als Schirmherrin. Schirmherrin Rehlinger startete das Einheitsbuddeln 2025 bereits am 18. Mai im Rahmen der Umweltministerkonferenz im Saarland.

Ministerpräsident Daniel Günther hat am 3. September 2025 bei einer Baumpflanzung in Kiel die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein aufgerufen, sich am Einheitsbuddeln zu beteiligen. Und dies bereits persönlich zum siebten Mal seit 2019.

Der Verein ist gemeinnützig und will das Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit als gelebte, sinnstiftende Tradition fest verankern. Gegründet wurde der Verein 2021 aus den Reihen der „Erfinder“ des 1. Einheitsbuddelns, die 2019 bei der Premiere in Schleswig-Holstein dabei waren. Einheitsbuddeln e.V. unterhält mittlerweile ein großes Netzwerk von kompetenten und engagierten Unterstützern, das beim Verbreiten der Idee und der Umsetzung unserer Projekte hilft. Darunter sind unter anderem Experten in Sachen Wald, Stadtgrün, Baum oder Gehölzen. Oder Menschen, die in für den Wald oder das Stadtgrün maßgeblichen Behörden, Verbänden oder anderen Vereinen Verantwortung tragen. 

  
Medieninformation vom 22.09.2025


Webseiten-ID: 20056190