Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Veröffentlichungen


Bekanntmachung der Satzung des Kreises Pinneberg zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Aufgrund des § 4 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein (KrO - in der Fassung vom 28.02.2003 GVOBl. Schl.-H. S. 94, zuletzt geändert durch Art. 2 Ges. v. 14.03.2017, GVOBl. S. 140), der §§ 22, 23, 24, 43 und 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.09.2012 (BGB l. I S. 2022), zuletzt geändert durch Gesetz vom...


Amtliches Endergebnis: So hat der Kreis Pinneberg gewählt

Der Kreiswahlausschuss hat am vergangenen Mittwoch, 26. Februar, getagt und das endgültige Wahlergebnis der Bundestagswahl vom vergangenen Sonntag für den Kreis Pinneberg festgestellt. Demnach haben im Wahlkreis 7 „Pinneberg“ 200.304 von insgesamt 236.767 Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 84,6...


Kreistag setzt sich ein für Gerichts-Standorte im Kreis Pinneberg

Der Pinneberger Kreistag hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 26. Februar, einstimmig eine Petition an die schleswig-holsteinische Landesregierung verabschiedet zum Erhalt der Amtsgerichts-Standorte in Pinneberg und Elmshorn sowie des Arbeitsgerichts in Elmshorn.  Die Petition im Wortlaut: Resolution zum Erhalt der Amtsgerichts-Standorte Pinneberg...


Kostenlose Energieberatungen im Kreis Pinneberg

Wohnen kostet Energie. Wer Kosten und Energie sparen will, lässt sich üblicherweise im ersten Schritt dazu beraten. Auch in diesem Jahr stellt der Kreis Pinneberg insgesamt 125 kostenfreie Energieberatungen zur Verfügung, damit der Energiebedarf in Häusern und Wohnungen möglichst klimaschonend gedeckt und Energiefresser bei Strom- und Wärmeverbrauch...


Aufenthaltstitel für Ukraine-Geflüchtete verlängert bis März 2026

Die knapp 4.500 Geflüchteten aus der Ukraine, die zurzeit im Kreis Pinneberg leben, werden in den kommenden Wochen Post von der Zuwanderungsbehörde bekommen. Der Grund dafür: Ihr Schutzstatus wird erneut automatisch um ein Jahr verlängert. Allen Kriegsvertriebenen aus der Ukraine hatte der Europäische Rat einen Schutzstatus befristet bis zum 4. März 2024...


Webseiten-ID: 1743