Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie die Gestaltung der Mobilitäts- und Energiewende sind Themen, die auch im Kreis Pinneberg viele Menschen bewegen. Der Kreis Pinneberg setzt sich zum Ziel, bis zum Jahr 2040 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Nur durch gemeinsames Handeln kann dieses Ziel erreicht werden - jede und jeder kann einen Beitrag dazu leisten.
Als Querschnittsthemen betreffen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit viele Aufgabenbereiche in der Kreisverwaltung. Die Stabsstelle „Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie“ schafft innerhalb der Verwaltung wie auch im Kreis Formate zur Vernetzung und Zusammenarbeit. Sie ist direkt der Landrätin unterstellt.
Teil der Stabsstelle ist das Klimamanagement, welches unter anderem die Umsetzung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis begleitet. Im Sinne des „Kreises als Vorbild“ kümmert sich die Stabsstelle auch verwaltungsintern darum, möglichst nachhaltige Lösungen zu finden und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels [RR1] zu stärken. Die Förderung des Radverkehrs im Kreis ist ein weiteres, zentrales Thema der Stabsstelle.
Das Team Team SVG ÖPNV-Management kümmert sich um die Planung, Organisation, Steuerung und Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs - nicht nur im Kreis Pinneberg, sondern auch in den Kreisen Dithmarschen und Segeberg.
Auch der Geschäftsführer der Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH (HGH) ist der Stabsstelle zugeordnet. Die HGH ist mit dem Gesamtprojekt „Ausbau der Helgoländer Häfen“ und Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien auf Helgoland beauftragt.
Stabsstelle Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie (019)
Stabsstellenleitung
Webseiten-ID: 20049308