Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Wer aus dem Ausland in den Kreis Pinneberg kommt, hat viele Fragen rund um Verwaltung, Sprachkurse, Schule, Kinderbetreuung, Arbeit, Vereine, Freizeit oder Beratungsangebote. Antworten darauf bekommen alle Interessierten ab jetzt unkompliziert und aktuell über die Integreat-App.
„Verwaltung ist schon für solche, die sich damit auskennen, nicht immer ganz einfach“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Uns ist deshalb wichtig, Klarheit und Transparenz in die vielen Angebote und Dienstleitungen zu bringen, die es gibt. Das ist gelebte Willkommens-Kultur, zu der wir als Verwaltung unseren Teil beitragen wollen.“
Die kostenlose Integreat-App bündelt wichtige lokale Informationen in 16 Sprachen sowie in einfacher Sprache. Sie richtet sich vor allem an neu Zugewanderte und Geflüchtete, aber nicht nur: Alle Einwohner*innen im Kreis Pinneberg können die App nutzen. Direkte Links führen zu Dokumenten, Videos, Formularen, Kontakten und Öffnungszeiten.
„Mit der Integreat-App wollen wir das Ankommen im Kreis Pinneberg leichter machen“, sagt Robert Schwerin, Fachbereichsleiter Bevölkerungsschutz, Zuwanderung und Gesundheit beim Kreis Pinneberg. „Und auch wenn die App nicht alle Fragen abschließend beantworten kann, so liefert sie doch erste Informationen und Kontaktdaten. Unser Wunsch ist nicht nur, dass die Menschen hier gut ankommen, sondern auch mitmachen und sich aktiv in die Gemeinschaft einbringen. Auch dafür liefert die Integreat-App viele Anknüpfungspunkte.“
Auch an anderen Stellen setzt der Kreis Pinneberg Zeichen für eine Willkommens-Kultur. So etwa direkt im Eingangsbereich der Kreisverwaltung in Elmshorn. Dort steht ein sogenanntes Infohaus des Goethe-Instituts. Infohäuser sollen Neuzugewanderten Orientierung und Unterstützung bieten. Sie sind ein erster Anlaufpunkt für alle, die neu in Deutschland sind, und bieten Zugang zum Webportal „Mein Weg nach Deutschland“. Das Kreishaus ist einer von 50 Standorten bundesweit, an denen das Goethe Institut ein solches Infohaus aufgestellt hat.
Die Integreat-App nutzt etwa ein Drittel aller Städte und Landkreise in Deutschland, um die erste Orientierung und die Integrations-Arbeit vor Ort zu verbessern. Ist die Ortserkennung am Handy angeschaltet, startet die App direkt beim Kreis Pinneberg. Über die Karte innerhalb der App werden Angebote vor Ort, mit Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt und Route angezeigt.
Ein Download der App ist über die entsprechenden App-Stores möglich. Es gibt aber auch eine Website-Version unter: https://integreat.app/kreispinneberg/de.
Alle Einrichtungen und Angebote im Kreis Pinneberg, deren Informationen noch nicht in der App auftauchen, können sich an das Team Integration beim Kreis Pinneberg wenden (Mail: integration@kreis-pinneberg.de).
Foto: Sie drückten den Start-Button für die Integreat-App im Kreis Pinneberg (v.l.n.r.): Michael Seeland, Teamleiter Integration, Robert Schwerin, Fachbereichsleiter Bevölkerungsschutz, Zuwanderung und Gesundheit, sowie vom Team Integration Annika Abellán, Hobe Mohr und Cheirollah Sarag.
Medieninformation vom 09.09.2025
Webseiten-ID: 20056124