Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Jetzt bewerben für den nächsten Flohmarkt für einen guten Zweck


Die GAB und der Kreis Pinneberg veranstalten erneut einen Flohmarkt für einen guten Zweck. Regionale Vereine aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz können sich ab jetzt online bewerben.

Das Motto des Winterflohmarktes 2025 lautet: „Weihnachtsgeschenke gesucht? – Nachhaltige Geschenkideen entdecken!“

Umwelt- und Ressourcenschutz ist so einfach. Das zeigt das erfolgreiche Flohmarktkonzept der GAB und des Kreises Pinneberg immer wieder. Mit dem Verkauf von „Müll“ konnten beim letzten Mal 2.290,10 Euro Umsatz erzielt werden, die einem guten Zweck zugutegekommen sind.
Die Erlöse erhält ein regionaler Verein aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz.

Regionale Vereine aus dem Kreis Pinneberg können sich ab sofort bis zum 14.11.2025, 12 Uhr online auf www.gab-umweltservice.de/flohmarkt bewerben.

Zwei Kriterien müssen erfüllt sein: 

  • Der Verein muss zwingend in dem Bereich Natur- und Umweltschutz aktiv sein und
  • es muss eine Gemeinnützigkeit vorliegen (vgl. §§ 51 bis 68 Abgabenordnung).

Mit der Bewerbung ist eine Kurzvorstellung der Vereinsaktivitäten einzureichen und darzustellen, in welches anstehende oder aktuelle Projekt der Erlös investiert werden soll. Die Teilnahme und eine Unterstützung beim Auf- und Abbau des Flohmarkts wird vorausgesetzt. Der begünstigte Verein wird über ein Losverfahren durch das Flohmarkt-Team der GAB ermittelt.

„Das Interesse an unseren Flohmärkten ist ungebrochen riesig. Wir freuen uns, dass das Flohmarkt-Konzept so gut angenommen wird und wir damit Nachhaltigkeit im Kreis fördern können.“, sagt Sandra Mohr Team vom Kreis Pinneberg, Team Abfallwirtschaft.

Der Flohmarkt findet am 29. November von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Gelände der Wertstoffannahme Quickborn, Güttloh 1-5, 25451 Quickborn, statt.
Kurz vor der Veranstaltung folgt eine separate Terminankündigung.



  
Pressemitteilung Kreis Pinneberg und GAB vom 28.10.2025


Webseiten-ID: 20056514