Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Im Kreis Pinneberg ist das Team Integration für die Steuerung und Koordinierung, aber auch Durchführung von Projekten und Maßnahmen in Integrationsangelegenheiten zuständig.
Der Auftrag des Teams Integration des Kreises Pinneberg ist, nach dem Integrations- und Teilhabegesetz des Landes Schleswig-Holstein, die Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere in der lokalen Gemeinschaft, zu ermöglichen, zu fördern und zu gestalten.
Die Zielsetzung des Teams ist die kreisweite Optimierung der Integrationsstrukturen, diese ist im Handlungskonzept vom 2024 begründet und verankert. Schwerpunkte sind hierbei das Versorgen der Zielgruppe mit relevanten Informationen durch maßgeschneiderte digitale Lösungen, die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration durch tiefergehende Vernetzung der relevanten Akteure sowie die Verbesserung bzw. eine größere und breiter gestreute Anzahl von Angeboten im Bereich Sprache und Bildung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Implementierung eines schrittweisen Evaluations- bzw. Monitoringsystems, um zukünftig zeitgerechter Schwerpunkte erkennen und auf diese reagieren zu können.
Das Handlungskonzept Integration des Kreises Pinneberg ist auf einen Zeitraum von 3 Jahren angelegt, wird anschließend evaluiert und für denselben Zeitraum fortgeschrieben.
Schwerpunkte der Arbeit für die kommenden 3 Jahre sind:
„Let’s Deutsch“ heißt ein Sprachlern-Angebot des Kreises Pinneberg für Menschen, die neu zugewandert sind. Der Kursus ist gedacht als besonders schneller Start in die noch unbekannte Sprache und findet in Räumlichkeiten der Berufsschulen in Elmshorn und Pinneberg statt. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle, richtet sich jedoch vor allem an Anfänger.
Für viele Zugewanderte ist das Erlernen der deutschen Sprache mit erheblichen Herausforderungen verbunden – auch unabhängig von Grammatik und Wortschatz. Denn: Lange Wartezeiten für offizielle Integrationskurse, schwer zu verstehende Anträge, die ausgefüllt werden müssen und hohe Kosten für Selbstzahler erschweren den Zugang zur Sprache. Um diese Hürden abzubauen und den Neuzugewanderten einen einfachen und kurzfristigen Start in das Deutschlernen zu ermöglichen, hat das Team Integration der Kreisverwaltung das Projekt „Let’s Deutsch“ ins Leben gerufen.
„Let’s Deutsch“ richtet sich an Anfänger, die von Ehrenamtlichen an die deutsche Sprache herangeführt werden wollen, die selbstständig oder in kleinen Gruppen lernen möchten. Bei dem Angebot handelt es sich nicht um einen zertifizierten Sprachkurs, aber um ein offenes Angebot zum Deutschlernen und –üben.
Ehrenamtliche, die sich beim Projekt engagieren, sind keine ausgebildeten Lehrkräfte. Einige bringen schon viel Erfahrung in der Spracharbeit mit Geflüchteten mit, andere haben erst mit der Lernbegleitung angefangen. Der Kreis unterstützt Ehrenamtliche mit Fortbildungen und stattet sie mit Lernmaterialien aus.
So sprechen die Ehrenamtlichen über ihre Erfahrung beim „Let´s Deutsch“ (siehe oben)
Weiter Informationen finden Sie auf dem Flyer in den Dateianhängen. Wir ermutigen ausdrücklich auch Menschen, die eine eigene Migrationserfahrungen mitbringen, sich bei „Let´s Deutsch“ zu engagieren. Denn sie können besonders gut auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen.
Jeden Mittwoch um 15:30 Uhr
2 Gruppen: Anfänger (A1) und Fortgeschrittene (A2-B1)
Berufliche Schule Pinneberg, An d. Berufsschule 1 (Treffpunkt im Innenhof Haus E)
Jeden Mittwoch um 17 Uhr
1 Gruppe – Gemischtes Niveau
Berufliche Schule Elmshorn, Langelohe 4 (Treffpunkt im Innenhof hinter der Schule)
Mehrsprachige Let´s Deutsch Flyer finden Sie in den Dateianhängen.
Sie wollen Let´s Deutsch in Ihrer Stadt oder Gemeinde umsetzen? Wir unterstützen Sie bei der Suche der Ehrenamtlichen und mit dem Marketing. Außerdem können die Ehrenamtlichen an Fortbildungen teilnehmen und Lernmaterial zugeschickt bekommen. Sie brauchen nur einen Raum und sind als erste Ansprechpartner für die Ehrenamtlichen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Team Integration über integration@kreis-pinneberg.de.
Jeden Monat informieren wir unser Netzwerk über Neuigkeiten im Bereich Integration und Teilhabe im Kreis Pinneberg, z.B. über Seminare und Veranstaltungen rund um das Thema Integration für haupt- und ehrenamtlich Engagierte, Fördermöglichkeiten für Projekte, oder auch Neuigkeiten aus dem Ministerium zum Thema Migration, Integration und Flucht. Abonnieren können Sie den Newsletter, indem Sie an integration@kreis-pinneberg.de eine kurze Nachricht schreiben.
Fachdienst Sicherheit, Verbraucherschutz und Migration (FD 22)
Team Integration (22-35)
Integrationsbeauftragter
Fachdienst Sicherheit, Verbraucherschutz und Migration (FD 22)
Team Integration (22-35)
Integrationsmanager
Fachdienst Sicherheit, Verbraucherschutz und Migration (FD 22)
Team Integration (22-35)
Teamleiter
Webseiten-ID: 20054964