Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Zu unterscheiden sind bei Grundwasserentnahmen eine Anzeigepflicht für die Bohrung des Brunnens (als "Erdaufschluss") und eine Erlaubnispflicht für die Grundwasserentnahme selbst.
Alle Brunnenbohrungen sind anzeigepflichtig. Bitte füllen Sie das Formular "Anzeige für Erdaufschlüsse" aus und legen Sie es zusammen mit den im Formular genannten Unterlagen einen Monat vor Beginn der Bohrarbeiten bei der Wasserbehörde vor.
Des weiteren müssen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis für die geplante Entnahme des Grundwassers bei der Wasserbehörde beantragen.
Zu diesem Aufgabenbereich zählt auch die Erteilung von Erlaubnissen und Bewilligungen für die Grundwasserentnahmen der öffentlichen Wasserversorgung und gewerblicher Unternehmen. Auch die vorübergehende Grundwasserentnahme im Rahmen von Baumaßnahmen (Wasserhaltung) ist anzeige- bzw. erlaubnispflichtig.
Für die Bewässerung von privaten Gärten müssen sie also keine Erlaubnis beantragen und nur die oben genannte Anzeige für die Brunnenbohrung ("Erdaufschluss") vorlegen.
Fachdienst Umwelt (FD 26)
Team Bodenschutz und Grundwasser (26-1)
Telefon: 04121/ 4502-2318
Fax: 04121/ 4502-92318
E-Mail: l.eichenauer@kreis-pinneberg.de
Raum: 3.371
Fachdienst Umwelt (FD 26)
Team Bodenschutz und Grundwasser (26-1)
Fachdienst Umwelt (FD 26)
Team Bodenschutz und Grundwasser (26-1)
Webseiten-ID: 1658