Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Verwaltungsleistung suchen


Löschungsbewilligung für das Grundbuch öffentlich beglaubigen lassen


Wenn Sie eine Eintragung im Grundbuch löschen lassen möchten, benötigen Sie in der Regel eine beglaubigte Erklärung der Person oder Institution, die Inhaber des eingetragenen Rechts ist. Diese Erklärung wird als Löschungsbewilligung bezeichnet.


Leistungsbeschreibung

Wenn Sie eine Eintragung im Grundbuch löschen lassen möchten, benötigen Sie in den meisten Fällen eine beglaubigte Erklärung von der Person oder Institution, die im Grundbuch als Berechtigter eingetragen beziehungsweise von der Löschung betroffen ist.

Wenn Sie zum Beispiel eine Grundschuld löschen lassen möchten, weil die gesicherte Forderung beglichen wurde, benötigen Sie hierfür die beglaubigte Löschungsbewilligung des Gläubigers, in der Regel eine Bank. Soll ein Wohnungsrecht gelöscht werden, brauchen Sie die beglaubigte Löschungsbewilligung der Person, zu deren Gunsten das Wohnungsrecht besteht.

Wichtig ist, dass die Löschungsbewilligung notariell beglaubigt sein muss.


Verfahrensablauf
  • Das Grundbuchamt nimmt keine Beglaubigungen vor. Wenden Sie sich an einen Notar oder eine Notarin Ihrer Wahl.
  • Suchen Sie zum Beispiel über die bundesweite Notarsuche einen Notar oder eine Notarin aus.
  • Sie vereinbaren einen Termin.
  • Lassen Sie sich von dem Notar oder der Notarin zu der gewünschten Eintragung beraten.
  • Der Notar oder die Notarin beglaubigt die Bewilligung und beantragt in der Regel auch die Eintragung beim Grundbuchamt für Sie.
An wen muss ich mich wenden?

Amtsgericht (Grundbuchabteilung) bei Löschung der Eintragung

Notariat bei Beglaubigungen der Löschungsbewilligung

Voraussetzungen

Die zugrunde liegende Forderung ist vollständig erfüllt beziehungsweise erloschen.

Welche Unterlagen werden benötigt?
  • Personalausweis oder Reisepass
Welche Gebühren fallen an?

Die Kosten für die Beglaubigung und Beurkundung richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Erkundigen Sie sich für die konkreten Kosten bei einem Notar Ihrer Wahl.

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer hängt vom jeweiligen Notariat ab.

Was sollte ich noch wissen?

Beim Amtsgericht findet keine Rechtsberatung statt. Wenden Sie sich an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt beziehungsweise eine Notarin oder einen Notar.

Eine kostengünstige Rechtsberatung für Menschen mit niedrigem Einkommen bietet die Öffentliche Rechtsauskunft (ÖRA) an.

Amtsgericht Pinneberg
Postanschrift
25401 Pinneberg
Adresse
Bahnhofstraße 17
25421 Pinneberg
Adresse
Osterbrooksweg 42+44
22869 Schenefeld
Adresse
Pascalkehre 1
25451 Quickborn (Pinneberg)
Telefon
+49 4101 503-0
Fax
+49 4101 503-262
E-Mail
verwaltung@ag-pinneberg.landsh.de
WWW
https://www.schleswig-holstein.de/DE/justiz/gerichte-und-justizbehoerden/AmtsgerichteSH/AGPinneberg
Verkehrsanbindung
Parkplätze
    Verkehrsanbindung
    Parkplätze
      Verkehrsanbindung
      Parkplätze
        Verkehrsanbindung
        Parkplätze

          Webseiten-ID: 20042104