Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Verwaltungsleistung suchen


Entlastung von der Energiesteuer für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft beantragen


Als Betrieb der Land- oder Forstwirtschaft können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Steuerentlastungen für Ihren Verbrauch von Gasöl (Agrardiesel) beantragen.


Leistungsbeschreibung

Die Energiesteuer ist eine Verbrauchsteuer, die unter anderem auf Kohle, Gas und Öl und andere Energieerzeugnisse erhoben wird. Bei der Energiesteuer handelt es sich um eine Selbstveranlagungssteuer. Das bedeutet, wer die Steuer bezahlen muss, muss eine Steuererklärung beim zuständigen Hauptzollamt abgeben und darin die Energiesteuer selbst berechnen. Auch eine mögliche Steuerentlastung müssen Sie selbst berechnen.

Als Betrieb der Land- und Forstwirtschaft können Sie sich einen Teil der bereits bezahlten Energiesteuer auf Gasöl erstatten oder vergüten lassen.

Voraussetzung für eine Steuerentlastung ist unter anderem, dass Sie das Gasöl, für die Sie eine Steuerentlastung beantragen möchten, für Ihre tägliche Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft verwendet haben. Das trifft zu, wenn Sie zum Beispiel Ihren Ackerschlepper oder andere Maschinen und Fahrzeuge einsetzen, die in der Land- und Forstwirtschaft benötigt werden.

Für diese sogenannte Agrardieselentlastung gilt folgender Entlastungssatz:

  • Gasöl: 0,21480 EUR je Liter

Bei Gasöl gibt es zwei Einschränkungen:

  • Betriebe, die für andere Betriebe land- und forstwirtschaftliche Arbeiten ausführen, erhalten keine Steuerentlastung für Gasöl.
  • Imkereibetriebe können für höchstens 15 Liter Gasöl je Bienenvolk eine Steuerentlastung bekommen.

Verfahrensablauf

Seit dem 04.01.2021 ist eine vollständig elektronische Antragstellung über das Zoll-Portal möglich. Ab dem 01.01.2024 ist die elektronische Antragstellung im Zoll-Portal verpflichtend.

Wenn Sie die Steuerentlastung online beantragen möchten:

  • Rufen Sie das Zoll-Portal auf.
  • Besitzen Sie dort noch kein Konto, müssen Sie sich auf dem Zoll-Portal registrieren.
  • Für die Dienstleistung benötigen Sie zusätzlich ein ELSTER-Unternehmenskonto. Sie können das ELSTER-Unternehmenskonto bereits bei der Registrierung auswählen, aber auch nachträglich im Zoll-Portal hinzufügen.
  • Melden Sie sich an und wählen Sie die Dienstleistung "Agrardieselentlastung" aus.
  • Innerhalb des Zoll-Portal wird mittels vorangestellter Fragen entschieden, ob ein vereinfachter Antrag oder der Vollantrag angeboten wird.
  • Den Bearbeitungsstatus Ihres Antrags können Sie im Zoll-Portal in der Vorgangsübersicht einsehen.
  • Im Zoll-Portal ist es möglich, online mit der Zollverwaltung in Kontakt zu treten – beispielsweise zur Nachreichung von erforderlichen Unterlagen – und im Falle einer abweichenden Festsetzung Entlastungsbescheide digital zu erhalten.

Wenn Sie die Steuerentlastung schriftlich beantragen möchten:

  • Eine schriftliche Beantragung der Steuerentlastung für Agrardiesel ist ab dem 01.01.2024 nur noch online möglich. Zur Vermeidung unbilliger Härten kann in begründeten Einzelfällen die Verwendung des Papierantrags zugelassen werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Hauptzollamt.
Voraussetzungen
  • Ihr Betrieb muss in der Land- oder Forstwirtschaft tätig sein, das heißt
    • Ihr Betrieb bewirtschaftet land- oder forstwirtschaftliche Nutzflächen, auch verbunden mit Tierhaltung oder
  • Sie betreiben
    • eine Imkerei oder
    • eine Wanderschäferei oder
    • eine Teichwirtschaft oder
    • ein Schöpfwerk zur Be- und Entwässerung von land- und
  • forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken oder
  • Ihr Betrieb führt für einen dieser Betriebe Arbeiten aus, zum Beispiel als: 
    • Lohnbetrieb, 
    • Genossenschaftsbetrieb, 
    • Betrieb einer Maschinengemeinschaft oder als 
    • Wasser- und Bodenverband.
  • Die Steuerentlastung gilt als staatliche Beihilfe. Daher müssen Sie die entsprechenden beihilferechtlichen Vorgaben erfüllen.
  • Der Gesamtentlastungsbetrag für Gasöl muss mindestens 50,00 EUR im Kalenderjahr betragen.
     
Welche Unterlagen werden benötigt?
  • Quittungen oder Lieferbescheinigungen für den erworbenen Agrardiesel, sowohl für begünstigte als auch nicht begünstigte Zwecke, einschließlich
    • Anschriften der Empfängerin oder des Empfängers und der liefernden Person,
    • Datum der Lieferung,
    • gelieferte Menge und
    • den zu zahlenden Betrag
  • wenn Sie als Antragstellerin oder Antragsteller dazu verpflichtet sind:
    • Aufzeichnungen für alle begünstigten Fahrzeuge und Maschinen, aus denen das Datum und der Umfang der ausgeführten Arbeiten hervorgeht sowie
    • die Raummenge der verbrauchten Energieerzeugnisse ersichtlich ist.
  • bei Imkereien:
    •  eine Völkermeldung als Nachweis über die Anzahl der Bienenvölker (Formular ZSA 143)
  • Bescheinigungen über Lohnarbeiten und Nachbarschaftshilfe und das dabei verbrauchte Gasöl (Formular ZSA 148)
Welche Fristen muss ich beachten?

Sie müssen die Steuerentlastung bis zum 30.09. des Jahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem Gasöl verwendet worden ist, online im Zoll-Portal beantragen.

Rechtsbehelf
  • Einspruch

Weitere Informationen, wie Sie Einspruch einlegen, finden Sie im Bescheid über Ihren Antrag auf Agrardieselentlastung.

Urheber
Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal

Generalzolldirektion (GZD)

Energiesteuer Gewährung Entlastung für Agrardiesel

Hauptzollamt Dresden, Dienstort Löbau
Adresse
Weststraße 16
02708 Löbau, Stadt
Postanschrift
01072 Dresden, Stadt
Postanschrift
Schützenhöhe 24-26
01099 Dresden, Stadt
Telefon
+49 3585 417-0
Fax
+49 351 8161-1130
E-Mail
poststelle.hza-dd-loeb@zoll.bund.de
E-Mail
poststelle.hza-dresden@zoll.de-mail.de
Öffnungszeiten

Mo. 09:00 - 12:00 Uhr    
Di. 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr    
Mi. 09:00 - 12:00 Uhr    
Do. 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr    
Fr. 09:00 - 12:00 Uhr

Verkehrsanbindung
Parkplätze
    Verkehrsanbindung
    Parkplätze
      Verkehrsanbindung
      Parkplätze
        Hauptzollamt Frankfurt (Oder), Dienstort Cottbus
        Adresse
        Karl-Marx-Straße 69
        03044 Cottbus/Chóśebuz
        Postanschrift
        15202 Frankfurt (Oder)
        Telefon
        +49 335 563-0
        Fax
        +49 355 8769-111
        E-Mail
        poststelle.hza-ff@zoll.bund.de
        E-Mail
        poststelle.hza-ff@zoll.de-mail.de
        Verkehrsanbindung
        Parkplätze
          Verkehrsanbindung
          Parkplätze
            Hauptzollamt Regensburg, Dienstort Selb
            Adresse
            Bahnhofstraße 20
            95100 Selb, GKSt
            Postanschrift
            95090 Selb, GKSt
            Telefon
            +49 9287 9931-200
            Fax
            +49 9287 9931-260
            E-Mail
            agrardiesel.hza-regensburg@zoll.bund.de
            E-Mail
            poststelle.hza-regensburg@zoll.de-mail.de
            Verkehrsanbindung
            Parkplätze
              Verkehrsanbindung
              Parkplätze
                Hauptzollamt Landshut, Dienstort Passau
                Adresse
                Spitalhofstraße 67
                94032 Passau
                Postanschrift
                94006 Passau
                Telefon
                +49 851 85171-0
                Fax
                +49 851 85171-405
                E-Mail
                poststelle.hza-la-pa@zoll.bund.de
                E-Mail
                poststelle.hza-landshut@zoll.de-mail.de
                Verkehrsanbindung
                Parkplätze
                  Verkehrsanbindung
                  Parkplätze
                    Generalzolldirektion (GZD), Zentrale Auskunft Zoll
                    Adresse
                    Carusufer 3-5
                    01099 Dresden, Stadt
                    Postanschrift
                    01077 Dresden, Stadt
                    Telefon
                    +49 228 303-26020
                    Telefon
                    +49 228 303-26030
                    Telefon
                    +49 228 303-26040
                    Fax
                    +49 228 303-97924
                    E-Mail
                    info.privat@zoll.de
                    E-Mail
                    info.gewerblich@zoll.de
                    E-Mail
                    enquiries.english@zoll.de
                    WWW
                    Auskünfte auf der Internetseite der Zollverwaltung
                    Öffnungszeiten

                    Anrufzeiten:

                    Montag 08:00 – 17:00 Uhr

                    Dienstag 08:00 – 17:00 Uhr

                    Mittwoch 08:00 – 17:00 Uhr

                    Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr

                    Freitag 08:00 – 17:00 Uhr

                    Verkehrsanbindung
                    Parkplätze
                      Verkehrsanbindung
                      Parkplätze

                        Webseiten-ID: 20042104