Veröffentlichungen

Mobilitäts-Projekt startet: Lieber zu Fuß oder mit dem Rad als im Elterntaxi

Kurzer Stopp am Kantstein, Tür auf, Kind raus, Tür zu und weiter geht’s - diese Szene spielt sich Morgen für Morgen vor den Schulen ab. Bei Kindertagesstätten steigt ein Elternteil üblicherweise mit aus. Die Bilanz bleibt dennoch die gleiche: Es ist normal geworden, dass Kinder mit dem Auto zur Schule oder in die Kita gebracht werden....


Notunterkunft Wedel in Betrieb - Ukrainisch-Dolmetscher*innen gesucht

Nachdem Geflüchtete aus der Ukraine bislang auf privaten Wegen in den Kreis Pinneberg gekommen sind, beginnt jetzt die offizielle Zuweisung vom Land oder auch direkt vom Bund. Insgesamt befinden sich aktuell rund 1.000 Menschen aus der Ukraine im Kreis Pinneberg. Die meisten haben in den Städten Elmshorn, Pinneberg und Wedel Zuflucht gefunden. In der...


Geflügelpest: Stallpflicht größtenteils aufgehoben - Risiko bleibt aber

Hühner, Enten und Gänse dürfen endlich wieder an die frische Luft. Die aufgrund der Geflügelpest verhängte Stallpflicht ist ab Donnerstag, 17. März, für weite Teile des Kreises Pinneberg aufgehoben. Weiterhin im Stall bleibt das Hausgeflügel in Risikogebieten entlang von Elbe und Pinnau. Die aufgehobene Stallpflicht bedeutet allerdings keine vollständige...


Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Nr. 22/1 zur Teilaufhebung der mit tierseuchenrechtlicher Allgemeinverfügung Nr. 21/5 vom 10.11.2021 angeordneten Aufstallungspflicht von Geflügel im Kreis Pinneberg

Aufgrund zurückgehender Nachweise des hochpathogenen aviären Influenza-Virus (HPAIV) des Subtyps H5 bei Wildvögeln im Kreis Pinneberg und des gleichzeitig fortbestehenden Infektionsrisikos in ornithologisch bedeutsamen Gebieten wird nach erneuter Risikobewertung die Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Nr. 21/5 über die Anordnung der Aufstallung von...


Schnelle Hilfe für Geflüchtete über Kontaktformular

Die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die im Kreis Pinneberg Zuflucht suchen, steigt. Nach dem Wochenende waren es bereits zwischen 600 und 800 Menschen. Eine präzise Zahl lässt sich nicht benennen, da die systematische Erfassung gerade erst anläuft und sich die Lage rasch verändert. Um das Meldeverfahren zu vereinfachen und den Geflüchteten möglichst...