Am 14. September öffnen Denkmäler im Kreis Pinneberg
Das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ – Antworten oder Gespräche über diese Frage können am Sonntag, 14. September, entstehen, wenn wieder anlässlich des bundesweiten Aktionstags auch Denkmäler im Kreis Pinneberg ihre Türen und Tore öffnen.
„Denkmalschutz kostet Geld und Ressourcen, schafft aber auch einen Wert“, sagt Landrätin Elfi Heesch, die im Kreis Pinneberg Schirmherrin für den Tag ist. „Dieser Wert liegt im Erhalt und in der Aufarbeitung von historischer Bausubstanz. Der Wert liegt aber auch in dem geistigen Fundament, den er für unsere Orte und Landschaften bewahrt. Denkmäler zeigen uns, wo wir herkommen – als Gesellschaft und als Kultur. Das ist ein großer Wert, der uns in der Gegenwart bereichert.“
Mehr als 30 Jahre schon organisiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einmal im Jahr den Tag des offenen Denkmals. Rund 7.000 geöffnete Denkmäler in etwa 2.000 Städten machen den Tag zum größten Kulturevent in Deutschland. Auch der Kreis Pinneberg ist dabei – mit Vorträgen, Führungen und offenen Bauwerken.
Folgende Denkmäler können am Sonntag, 14. September, besucht werden:
Schlossinsel Rantzau, Barmstedt, Führungen zwischen 10 und 15 Uhr
Heiligen-Geist-Kirche, Barmstedt, geöffnet zwischen 14 und 17 Uhr
Jüdischer Friedhof, Elmshorn, Führung um 14 Uhr ab Industriemuseum Elmshorn
St.-Nikolai-Kirche, Elmshorn, geöffnet zwischen 12 und 17 Uhr
Rathaus Elmshorn, Führungen um 14 und 16 Uhr
Wasserturm, Elmshorn, geöffnet zwischen 12 und 17 Uhr
Deichhof Haseldorf, geöffnet zwischen 13 und 17 Uhr
Historische Reetdachkate, Haseldorf, geöffnet zwischen 13 und 17 Uhr
St. Gabriel Kirche, Haseldorf, geöffnet zwischen 12 und 17 Uhr, Führungen jeweils zur vollen Stunde, letzte Führung um 16 Uhr
Schloss Düneck, geöffnet zwischen 14 und 17.30 Uhr, Führungen alle halbe Stunde
Wartehäuschen am Bahnhof Prisdorf, geöffnet zwischen 11 und 16 Uhr
Rellinger Kirche, Rellingen, geöffnet zwischen 14 und 17 Uhr
Industriekultur in Quickborn, Vortrag am Samstag, 12. September, um 19 Uhr in der Nissenhütte der Torfbahn Himmelmoor
Henri-Goldstein-Haus im Himmelmoor, Quickborn, geöffnet zwischen 10 und 17 Uhr, Führungen alle halbe Stunde
Historische Nissenhütte auf dem Betriebshof der Torfbahn, Quickborn, geöffnet zwischen 11 und 17.30 Uhr
Richard-Neutra-Siedlung, Quickborn, Führung um 11 Uhr, Marienhöhe 45
Göpelschauer, Seestermühe, geöffnet zwischen 14 und 17 Uhr
St. Johannes-Kirche zu Seester, geöffnet zwischen 11 und 17 Uhr
Klosterkirche Uetersen, geöffnet zwischen 14 und 18 Uhr, Führung um 15 Uhr
Museum für Stadt- und Heimatgeschichte, Uetersen, geöffnet zwischen 14 und 17 Uhr
Esingen Kirchensaal, Tornesch, geöffnet zwischen 14 und 17 Uhr
Alte Friedhofskapelle, Tornesch, geöffnet zwischen 14 und 17 Uhr