Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Klimaschutz ist ein großes Wort. Der Kurs „klimafit“ macht konkret, was jede und jeder Einzelne vor Ort gegen den Klimawandel tun kann. Bereits zum dritten Mal bieten die Volkshochschulen in Elmshorn und Halstenbek sechs Kursabende an, die Know-how zu Ursachen und Folgen des Klimawandels vermitteln und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Wer dabei sein will, kann sich jetzt anmelden.
„Es ist wichtig, dass wir die Herausforderung Klimaschutz nicht nur auf nationaler und internationaler Ebene betrachten“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Ohne die großen Ziele geht es nicht. Die kleinen Schritte ergeben aber auch ein großes Ganzes. Vor allem führt mehr Wissen zu einem bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen. Wir brauchen Klimaschutz jetzt, auf allen Ebenen und in allen Generationen. Klimaschutz gehört deshalb unbedingt in die Erwachsenenbildung.“
Die klimafit-Kurse sind eine Kooperation der Leitstelle Klimaschutz im Kreis Pinneberg mit den beiden Volkshochschulen. Unter der Überschrift „Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?“ beschäftigt sich der Kurs sowohl mit den globalen und regionalen Ursachen als auch mit den Folgen des Klimawandels. Er gibt Anregungen für das individuelle Verhalten und zeigt auf, wie Menschen in ihren Städten und Gemeinden für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung aktiv werden können. Die Teilnehmenden bekommen am Ende ein „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator*innen für den kommunalen Klimaschutz ausweist. Kursbeginn in Halstenbek ist der 21. März 2023, in Elmshorn startet der Kurs am 29. März 2023.
„Wir freuen uns, dass wir dieses Angebot erneut in unser Programm aufnehmen konnten, denn der Klimawandel fordert uns dringend etwas zu tun und nicht noch länger zu warten“, sagt Maike Bünning von der VHS Elmshorn. Anja Vratny von der Leitstelle Klimaschutz des Kreises ergänzt: „Wichtig ist, dass die Menschen erkennen, wo sie wie ansetzen können, um ihren Alltag und ihr Umfeld klimafreundlicher zu gestalten.“
Durch die sechs Termine führt Bastian Hagmaier, zertifizierter Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung. Der Kurs umfasst klassische Vorträge ebenso wie interaktive und digitale Elemente, beispielsweise Lernvideos von führenden deutschen Klimaforschern oder Dokumentarfilme. „Mit dieser fundierten und umfangreichen Weiterbildung leisten wir einen regionalen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen das vorhandene Klima-Engagement, indem wir die Bürgerinnen und Bürger mit Fakten und Informationen zum Klimaschutz ausrüsten“, sagt Beate Lorkowski aus der VHS Halstenbek.
Entwickelt haben den Kurs der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM). Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Die Anmeldung zum Kurs ist ab sofort über die Internetportale der VHS Halstenbek und der VHS Elmshorn möglich.
Medieninformation vom 21.02.2022
Webseiten-ID: 20050674