Zur Schaffung von mehr Transparenz über den Immobilienmarkt im Kreis Pinneberg hat die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses eine Analyse der Daten der Kaufpreissammlung vorgenommen. Hierzu wurden die vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024 vorliegenden notariellen Kaufverträge ausgewertet und die Ergebnisse im Immobilienmarktbericht 2025 zusammengefasst.
Umsatzverhalten über die letzten Jahre
Die Anzahl der übersandten Kaufverträge war von 2015 bis 2021 nahezu stabil.
Für die Jahre 2022 und 2023 ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2024 ist für die Teilmärkte der bebauten Grundstücke und Eigentumswohnungen die Anzahl der Kaufverträge wieder steigend. Im Bereich der unbebauten Grundstücke setzt sich die fallende Tendenz fort.
Der Geldumsatz ist von 2015 bis 2021 durchgehend steigend. Ab dem Jahr 2022 ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2024 ist für alle Teilmärkte der Geldumsatz der Kaufverträge wieder steigend.
Preisverhalten
In allen Teilmärkten ist von 2015 bis 2022 ein durchgehender Preisanstieg zu verzeichnen.
Für das Jahr 2023 sind für bebaute Objekte und Eigentumswohnungen durchgehend sinkende Preisniveaus zu verzeichnen. In 2024 haben sich die Preise auf gleichbleibendem Niveau stabilisiert. Für die unbebauten Grundstücke wurden zum 1.1.2024 neue Bodenrichtwerte ermittelt. Die Entwicklung der Bodenrichtwerte im Kreis Pinneberg zeigte sich im Vergleich zum vorherigen Stichtag äußerst heterogen. Während in einigen Gemeinden deutliche Preisrückgänge von knapp 20 Prozent zu verzeichnen waren, verzeichneten andere Gemeinden steigende Bodenrichtwerte von bis zu über 40 Prozent.
Den vollständigen Inhalt der Pressemitteilung der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses entnehmen Sie bitte nachfolgendem PDF-Dokument.