Gesundheitsministerium informiert zur Impfkampagne - Onlinebuchung für über 80jährige Personen nutzen
KIEL. Wie angekündigt wurde in Schleswig-Holstein am Dienstag um 17 Uhr die Online-Buchungsmöglichkeit auch für die Prioritätengruppe 2 eröffnet unter www.impfen-sh.de. Innerhalb der ersten Stunde haben online rund 60.000 Impfberechtigte Impftermine gebucht. Der Zulauf war zu Beginn erwartungsgemäß sehr hoch mit mehr als 100.000 Zugriffen, so dass ein Warteschlangensystem eingeschaltet wurde. Die Warteschlange konnte innerhalb der ersten Stunde aufgelöst werden.
Im Laufe des heutigen (10.3.) Mittwoch wurden die in den Impfzentren vormittags liegenden Termine mit dem Astra Zeneca-Impfstoff ausgebucht. Insgesamt betrifft das rund 200.000 Termine im Monat März und April. Wann weitere Termine verfügbar sein werden, hängt von der verfügbaren Impfstoffmenge, bzw. den Lieferungen des Bundes ab. Das Ministerium wird informieren, wenn neue Anmeldungen möglich sind. Es kann aber auch derzeit vorkommen, dass Personen beispielsweise aufgrund von Doppelbuchungen Termine stornieren, so dass auch jetzt noch einzelne Termine online vergeben werden können.
Dazu folgender wichtiger Hinweis: Irrtümlich online gebuchte Termine können und sollen selbst storniert werden. Klicken Sie in der Anmeldebestätigungsmail auf „Termine verwalten“. Sie gelangen so auf die Website und klicken dort auf „Termine > Termine absagen".
Für Personen, die 80 Jahre oder älter sind, und damit der Prioritätengruppe 1 angehören, waren mit Stand 10.3., 16 Uhr, weiterhin Nachmittagstermine mit den Impfstoffen von Biontec und Moderna verfügbar. Dieses Kontingent steht derzeit exklusiv dieser Gruppe zur Verfügung. Personen, die 80 Jahre oder älter sind und eine Möglichkeit zur online-Anmeldung haben, sollen gerne diese Möglichkeit nutzen. Auch wer noch keinen Brief bekommen hat, kann die Onlineterminbuchung nutzen. Der im Schreiben enthaltene PIN ist nur für die telefonische Anmeldung notwendig. Wer kann, wird gebeten, ältere Menschen bei Bedarf bei der online-Anmeldung zu unterstützen oder kann dies auch für sie durchführen.
Das Land hat ein Video mit einer Schritt für Schritt „Click-Anleitung“ zum Anmeldeverfahren unter https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Presse/Videothek/_documents/videothek_impfzentren.html veröffentlicht, in dem die online-Anmeldeschritte erläutert werden.
Sollte es zu Problemen kommen, erinnert das Ministerium an folgende Erläuterungen zu möglichen Ursachen aus den Fragen und Antworten: Während Personen einen Termin buchen wollen, werden andere Personen dies voraussichtlich parallel auch versuchen. Die Reservierung eines Termins beginnt in dem Augenblick, indem man bei einem konkreten Termin auf „Termin reservieren“ klickt und nicht solange sich der Nutzer noch im Verifizierungsprozess befinden. Während er oder sie sich noch im Verifizierungsprozess befindet, kann ein gewünschter Termin eventuell bereits durch andere Personen gebucht worden sein. Tipp: Es kann daher hilfreich sein, nicht unbedingt den ersten verfügbaren Termin anzupeilen, da sich darauf voraussichtlich viele Menschen fokussieren werden. Zudem zur Erinnerung: Im Internet greifen Personen mit eigener Technik auf die Anmeldeserver zur Terminvergabe zu. Die Terminvergabewebsite hat mittlerweile hunderttausende Termine erfolgreich vergeben. Fehlermeldungen können also auf „Kundenseite“ begründet sein.
Geprüft werden sollte daher technisch Folgendes:
- Nutzung eines aktuellen Internet-Browser (z.B. Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome, etc.). Veraltete Browser wie zum Beispiel der Microsoft Internetexplorer funktionieren nicht.
- Prüfung des Spam-Ordners, wenn die Verifizierungsmail nicht kommen sollte.
- Bei Problemen mit dem Betrieb der Website könnten in seltenen Fällen auch eigene Cookie- oder Firewall-Einstellungen die Ursache sein. Tipp: Wenn möglich die Nutzung eines anderen Rechners oder auch eines Smartphones probieren.
Zum Aufklärungsblatt/ Ständige Impfkommission: Die Ständige Impfkommission hat am 4.3. mitgeteilt, dass sie beschlossen hat, die Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff für alle Altersgruppen, entsprechend der Zulassung zu empfehlen (https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/AstraZeneca-Impfstoff.html). Die entsprechenden Aufklärungsbögen sind jedoch leider noch nicht entsprechend von der Stiko angepasst worden, daher erhalten Personen, die einen Termin gebucht haben, derzeit noch Aufklärungsbögen, in denen – neben anderen Informationen – eine überholte Altersempfehlung enthalten ist. Maßgeblich ist jedoch die neue Empfehlung der Stiko. Eine Anpassung des Aufklärungsblattes soll sobald wie möglich erfolgen.
Impfzentren: Es wird erinnert, dass Personen bitte nicht zu früh in die Impfzentren kommen. Im Impfzentrum gelten die Abstandsregeln, die gewahrt werden müssen. Das gelingt besser, wenn Sie pünktlich zum Termin erscheinen.