Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich und die Sicherung von bezahlbarem Wohnraum – diese beiden Themen stehen im Mittelpunkt des Fokusberichts 2025. Einmal im Jahr legt die Integrierte Sozialplanung des Kreises Pinneberg diesen vor, um einen Gesamtüberblick über die soziale Lage im Kreis zu bieten.
Der aktuelle Fokusbericht erscheint erstmals komplett digital und zeigt anhand interaktiver Grafiken, wie sich die Bevölkerung entwickelt und wohin Sozialausgaben fließen. Die Sozialpolitik steht aktuell vor der Herausforderung, dass sie einerseits für den gesellschaftlichen Zusammenhalt besonders gebraucht wird, andererseits aber auch tendenziell knapper werdende finanzielle Mittel möglichst effektiv einsetzen muss.
Zu den Erkenntnissen aus dem Fokusbericht 2025 zählt unter anderem Folgendes:
Der Fokusbericht präsentiert zwei sozialpolitische Zielvorschläge – inklusive finanzwirtschaftlicher Auswirkungen und möglicher Lösungsansätze.
Das eine Ziel lautet: Fachkräfte für die soziale Infrastruktur gewinnen und binden.
Es wird vorgeschlagen, dass der Kreis weitere Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften im sozialen Bereich ergreift, um die soziale Infrastruktur als Teil der Daseinsvorsorge auch in Zukunft zu erhalten. Der Kreis soll hierzu die Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung und -bindung in gemeinsamer Verantwortung mit den Städten, Gemeinden und Ämtern sowie weiteren Kooperationspartnern wahrnehmen.
Zu dem anderen Ziel – Rahmenbedingungen für bezahlbares Wohnen unterstützen – empfiehlt der Bericht, dass die verantwortlichen Akteur*innen die Situation besonders für diejenigen Bevölkerungsgruppen verbessert, die beispielsweise aufgrund ihres ökonomischen Status oder aufgrund von Krankheit und Behinderung oft einen erschwerten Zugang zu entsprechendem Wohnraum haben.
Der Fokusbericht vereint aktuelle Informationen der Sozialplanung zu allen sozialpolitischen Handlungsfeldern wie etwa Integration, Inklusion, Gesundheitsversorgung und Pflege, aber auch Wohnen oder Mobilität.
Jedes Handlungsfeld wird anhand von Zahlen, Daten und Fakten dargestellt und um Erkenntnisse von Fachexpert*innen aus dem Netzwerk der Sozialplanung ergänzt.
Der jährliche Fokusbericht der Integrierten Sozialplanung im Kreis Pinneberg liefert Impulse für politische Diskussionen, indem er Informationen aus dem digitalen Sozialmonitoring kombiniert mit Erkenntnissen aus dem Netzwerk der Sozialplanung, in dem rund 200 Beteiligte mitwirken.
Die App FOKUS PI und die Webseite www.fokus-pi.de sind die zentrale Informationsplattform der Integrierten Sozialplanung für die Sozialpolitik.
Medieninformation vom 22.07.2025