Fokusbericht 2025: Wo soziale Unterstützung besonders gebraucht wird

Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich und die Sicherung von bezahlbarem Wohnraum – diese beiden Themen stehen im Mittelpunkt des Fokusberichts 2025. Einmal im Jahr legt die Integrierte Sozialplanung des Kreises Pinneberg diesen vor, um einen Gesamtüberblick über die soziale Lage im Kreis zu bieten.

Der aktuelle Fokusbericht erscheint erstmals komplett digital und zeigt anhand interaktiver Grafiken, wie sich die Bevölkerung entwickelt und wohin Sozialausgaben fließen. Die Sozialpolitik steht aktuell vor der Herausforderung, dass sie einerseits für den gesellschaftlichen Zusammenhalt besonders gebraucht wird, andererseits aber auch tendenziell knapper werdende finanzielle Mittel möglichst effektiv einsetzen muss.

Zu den Erkenntnissen aus dem Fokusbericht 2025 zählt unter anderem Folgendes:

  • Der Kreis wächst weiter: In den letzten zehn Jahren hat die Bevölkerungszahl um 21.000 Personen auf 325.200 zugenommen.
  • Mehr Sport im Verein: Das Interesse an Mitgliedschaften in Sportvereinen wächst weiter – im vergangenen Jahr ist die Zahle der Mitglieder um 2.150 auf insgesamt 82.700 gestiegen. Das ist ein neuer Höchststand. Vor Corona im Jahr 2019 waren es 80.000 Mitglieder.
  • Jugendarbeitslosigkeit steigt leicht: Im Kreis Pinneberg steigt die Jugendarbeitslosigkeit um 0,1 Prozent auf 5,8 Prozent und liegt damit oberhalb der Werte von Land (5,5 Prozent) und Bund (5,2 Prozent).
  • Mehr Pendelei: Die Zahl derer, die im Kreisgebiet aus- oder einpendeln steigt im Vergleich zum Vorjahr jeweils um 800 Personen und erreicht damit neue Höchststände mit 76.600 Auspendelnden und 37.500 Einpendelnden.
  • Geringerer Anteil Schwerbehinderter: Der Anteil von Menschen mit Schwerbehinderung liegt mit 7,3 Prozent deutlich unter dem Wert des Landes (9,2 Prozent) und des Bundes (9,4 Prozent).
  • Altersarmut auf Landesniveau: Der Anteil von Menschen im Kreis Pinneberg, die über 65 Jahre alt sind und Grundsicherung bekommen, entspricht mit 3,5 Prozent dem Landesschnitt in Schleswig-Holstein. Der Wert für den Bund liegt mit 3,7 Prozent leicht darüber.
  • Vorerst Anstieg der Erwerbstätigkeit: Die Zahl der Einwohnenden, die erwerbstätig sind, ist im zurückliegenden Jahr um 1.000 Personen auf 135.900 Erwerbstätige gestiegen. Von diesen jedoch werden 26 Prozent in den nächsten zehn Jahren altersbedingt aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden.

Devices Fokus 2025

Der Fokusbericht präsentiert zwei sozialpolitische Zielvorschläge – inklusive finanzwirtschaftlicher Auswirkungen und möglicher Lösungsansätze.

Das eine Ziel lautet: Fachkräfte für die soziale Infrastruktur gewinnen und binden. 

Es wird vorgeschlagen, dass der Kreis weitere Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften im sozialen Bereich ergreift, um die soziale Infrastruktur als Teil der Daseinsvorsorge auch in Zukunft zu erhalten. Der Kreis soll hierzu die Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung und -bindung in gemeinsamer Verantwortung mit den Städten, Gemeinden und Ämtern sowie weiteren Kooperationspartnern wahrnehmen.

Zu dem anderen Ziel – Rahmenbedingungen für bezahlbares Wohnen unterstützen – empfiehlt der Bericht, dass die verantwortlichen Akteur*innen die Situation besonders für diejenigen Bevölkerungsgruppen verbessert, die beispielsweise aufgrund ihres ökonomischen Status oder aufgrund von Krankheit und Behinderung oft einen erschwerten Zugang zu entsprechendem Wohnraum haben.

 


Der Fokusbericht vereint aktuelle Informationen der Sozialplanung zu allen sozialpolitischen Handlungsfeldern wie etwa Integration, Inklusion, Gesundheitsversorgung und Pflege, aber auch Wohnen oder Mobilität.

Jedes Handlungsfeld wird anhand von Zahlen, Daten und Fakten dargestellt und um Erkenntnisse von Fachexpert*innen aus dem Netzwerk der Sozialplanung ergänzt.

Der jährliche Fokusbericht der Integrierten Sozialplanung im Kreis Pinneberg liefert Impulse für politische Diskussionen, indem er Informationen aus dem digitalen Sozialmonitoring kombiniert mit Erkenntnissen aus dem Netzwerk der Sozialplanung, in dem rund 200 Beteiligte mitwirken. 

Die App FOKUS PI und die Webseite www.fokus-pi.de sind die zentrale Informationsplattform der Integrierten Sozialplanung für die Sozialpolitik.

   
Medieninformation vom 22.07.2025