Zur diesjährigen „Woche der seelischen Gesundheit“ vom 13. bis zum 19. Oktober wird es im Kreis Pinneberg zahlreiche Veranstaltungen und Angebote für Betroffene und Angehörige geben, die mit psychischen Erkrankungen und Belastungen zu tun haben.
Die zentrale Auftakt-Veranstaltung dazu steht unter der Überschrift „Gemeinsam bunt und vielfältig“ und findet am Montag, 13. Oktober, von 16 bis 19 Uhr im Haus der Begegnung in Elmshorn statt. Ziel der bundesweiten Aktionswoche zur seelischen Gesundheit ist es, die Akzeptanz von psychischen Erkrankungen zu fördern.
„Wir möchten dazu beitragen, dass Menschen ihre Belastungen und Grenzen besser wahrnehmen“, sagt Martin Keck, Leiter des Teams Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Pinneberg. „Für Betroffene und deren Angehörige gibt es vielfältige Unterstützung. Einige psychosoziale Hilfsangebote im Kreis Pinneberg stellen wir bei verschiedenen Veranstaltungen vor. Alle sind herzlich eingeladen, diese zu besuchen.“
Bei der Auftaktveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit wird es Vorträge geben zu Neurodiversität und den Bedingungen einer guten psychiatrischen Versorgung, zu Psychotherapie wie zu Psychosomatik. Außerdem berichtet die Elmshorner Paralympics-Schwimmerin Tanja Scholz über die Geschichte ihrer Krisenbewältigung. Parallel dazu gibt es auf einem Markt der Möglichkeiten Informationen zu Angeboten im Kreis Pinneberg.
Insgesamt knapp 30 Veranstaltungen umfasst das Programm zur Woche der seelischen Gesundheit im Kreis Pinneberg. Dazu zählen Vorträge, Workshops, ein Spaziergang, heilsames Singen, Fitness, Yoga oder ein Tag der offenen Tür.
Organisiert wird das Programm von einem breiten Bündnis der im Kreis Pinneberg aktiven Anbieter psychosozialer Angebote. Dazu gehören die Kreisverwaltung Pinneberg, die Klinik für Psychiatrie in Elmshorn, die Träger der Eingliederungshilfe, der Kreissportverband, Begegnungsstätten, Suchtberatungsstellen und Vertretungen der Selbsthilfe.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und können in der Regel ohne Anmeldung besucht werden.
Das Programm steht auf folgender Website zum Download zur Verfügung unter: https://www.seelischegesundheit-kreispi.de/
Medieninformation vom 25.09.2025