Pressemitteilungen

Ansprüche der Menschen mit Behinderung werden nicht angetastet

Landrat Dr. Wolfgang Grimme versichert, dass die gesetzlich verankerten Rechte von Menschen mit Behinderungen gewahrt bleiben. Damit weist Grimme öffentliche Äußerungen von Funktionsträgern aus dem Bereich der Behindertenhilfe zurück. Der Vertragskündigung durch den Schleswig-Holsteinischen Landkreistag als dem zuständigen Vertragspartner sind intensive...


Kommunalaufsicht bestätigt Rechtsauffassung der Kreisverwaltung

Dr. Wolfgang Grimme ist Landrat des Kreises Pinneberg. Die getätigten Amtshandlungen sind wirksam. Die Kommunalaufsicht beim Innenministerium hat die Rechtsauffassung der Kreisverwaltung bestätigt, dass es sich bei der unterbliebenen Aushändigung der Ernennungsurkunde um einen Formfehler ohne rechtliche Konsequenzen handelt. Der Fehler hat keinerlei...


Vortragsveranstaltung zum Forschungsprojektes KLIMZUG-NORD - Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Das Klima ändert sich - steigendes Hochwasser an der Elbe, intensivere Schädlingsplagen in den Obstanbaugebieten in der Haseldorfer Marsch und vermehrt vollgelaufene Keller durch Starkregenfälle sind mögliche Szenarien, die zeitnah in Norddeutschland auftreten können. Doch was heißt das für die Metropolregion Hamburg und damit auch für den Kreis...


10 Jahre Archivgemeinschaft im Kreis Pinneberg

Die Archive sind das Langzeitgedächtnis der Städte und Gemeinden. In den Regalen der Archivmagazine wird das Wissen über den Kreis Pinneberg und die Kommunen gepflegt und erweitert. Die Archivbetreuer im Kreis Pinneberg treffen sich seit dem Jahr 1999 zum regelmäßigen Informationsaustausch. Die erste Sitzung fand am 23. November 1999 statt. Zu den...


Neue Regelungen für Kleinkläranlagen

Im Kreis Pinneberg reinigen ca. ein Prozent der Bevölkerung ihr Abwasser in einer der 580 so genannten Kleinkläranlagen. Im April 2008 wurden neue technische Regeln für Kleinkläranlagen vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein eingeführt. Diese spezifischen Regeln waren erforderlich, damit die bundesweit nicht...