Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025

Tag des offenen Denkmals 2025

Liebe Bürger*innen im Kreis Pinneberg, 

der Denkmalschutz hat es nicht leicht. Kompliziert, teuer, willkürlich – all das sind Zuschreibungen, die schnell gesagt und schnell verbreitet sind. Doch genau diese Schnelligkeit ist es, gegen die sich der Denkmalschutz stellt. Zeit vergeht oft wie im Flug, Veränderungen wischen Vergangenes hinfort. Der Denkmalschutz jedoch hält die Zeit an, verlangsamt den Verfall und pflegt die Erinnerung an das Zurückliegende.

Und ja, Denkmalschutz ist nicht ganz einfach und auch nicht günstig. Aber er kostet nicht nur, sondern schafft einen Wert. Dieser Wert liegt im Erhalt und in der Aufarbeitung von historischer Bausubstanz. Dieser Wert liegt aber auch in dem geistigen Fundament, den er für unsere Orte und Landschaften bewahrt. Denkmale zeigen uns, wo wir herkommen - als Gesellschaft und als Kultur. Das ist ein großer Wert, der uns in der Gegenwart bereichert.

Das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ – Die Antwort auf diese Frage mag sich jede und jeder selbst geben. Aber bevor es eine schnelle Antwort wird, bietet es sich doch an, den 14. September zu nutzen, um ein oder mehrere offene Denkmäler im Kreis Pinneberg zu besuchen.


Lassen Sie sich von denjenigen mitnehmen, die Geschichten über unsere Denkmäler erzählen können, weil sie – meist in ehrenamtlicher Arbeit das ganze Jahr hindurch – Zeit, Ideen und eben oft auch Geld aufbringen, um Vergangenes lebendig zu halten. Diese Menschen hüten einen Schatz, den sie gern teilen.

Mehr als 30 Jahre schon organisiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einmal im Jahr den Tag des offenen Denkmals. Rund 7.000 geöffnete Denkmäler in etwa 2.000 Städten machen den Tag zum größten Kulturevent in Deutschland. Auch der Kreis Pinneberg ist dabei – mit Vorträgen, Führungen und offenen Bauwerken.

Entdecken Sie unsere Denkmäler und erfahren Sie mehr über die wertvollen Schätze unserer Region!

Elfi Heesch
Landrätin